25 Apr. 2022
Seit unserem letzten Zustellbarkeitstest sind sechs Monate vergangen. In dieser kurzen Zeit hat sich viel verändert. Dies ist unser 9. E-Mail-Zustellbarkeitstest. Sie werden sehen, dass in unsere Grafiken einiges in Bewegung geraten ist.
Wenn Sie diesen mit dem vorherigen Test vergleichen möchten, schauen Sie sich die Ergebnisse von Oktober 2021 an.
Zur Info für alle, die heute das erste Mal über unsere Tests stolpern: Wir haben die Testreihe im August 2017 gestartet, um die Zustellbarkeitsraten der weltweit beliebtesten Newsletter-Tools zu tracken.
Wie beim letzten Mal haben wir insgesamt 10 verschiedene Newsletter-Dienste unter die Lupe genommen.
Kurz gesagt, werden 5 separate Tests über die Dauer von 5 Wochen durchgeführt. Zum Testen der Zustellbarkeit verwenden wir das Tool GlockApps.
Dieses Tool liefert eine Seedliste (Kontaktliste), die sich aus vielen beliebten Internetanbietern zusammensetzt. GlockApps meldet nach dem Versand die Zustellbarkeitsraten für die einzelnen E-Mail-Anbieter und gibt an, ob die E-Mails im Hauptpostfach, im Aktionsordner oder im Spamordner gelandet oder gar verloren gegangen sind.
Wir stellen sicher, dass alle Absender-Subdomains mit SPF und DKIM, sofern verfügbar, authentifiziert werden. Dadurch wird der E-Mail Server des jeweiligen Newsletter-Tools als legitimer Sender für unsere Absende-E-Mail Adresse verifiziert.
Genauere Infos zu unserer Methodik gibt's hier, außerdem können Sie sehen, wie die Tools über die letzten Jahre hinweg abgeschnitten haben.
Bevor wir anfangen, die Ergebnisse zu analysieren, möchten wir erst einmal ein paar Dinge klarstellen.
Nur weil Ihre E-Mail erfolgreich abgesendet wurde, heißt das nicht, dass sie angekommen ist, wo sie ankommen sollte – sprich im Haupt-Posteingang des Empfängers. Es gibt nämlich einige Ordner, in denen Ihre E-Mail landen kann:
Hinweis: Die Zustellbarkeit wurde basierend auf dem Anteil der E-Mails berechnet, die erfolgreich bei den Postfächern der Empfänger ankamen, und zwar unabhängig davon, ob die Mails im Haupt-Posteingang oder in einem anderen Unterordner (z. B. Gmail-Werbung) landeten.
Unsere Tests zeigen, dass die durchschnittliche Zustellbarkeitsrate aller Anbieter zwischen rund 83 und 89% liegt. Ich würde alles über 89% als gute Zustellbarkeitsrate bezeichnen. Und alles über 95% ist ausgezeichnet. Raten unter 80% deuten auf Probleme bei der Zustellbarkeit hin, die behoben werden müssen.
Einige wenige E-Mail-Anbieter erzielen konstant Werte zwischen 90 und 96%. Damit sind sie unsere erste Wahl, wenn es um die Empfehlung von E-Mail-Marketingplattformen für Kleinunternehmen geht.
Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife die Ergebnisse unserer neuesten E-Mail-Zustellbarkeitstest anschauen!
Die nachstehende Tabelle zeigt, wohin die E-Mails der einzelnen Provider im Durchschnitt zugestellt wurden (in den Haupt-Posteingang, einen Unterordner, den Spam-Ordner) oder ob sie verloren gingen.
ANBIETER | % HAUPT-POSTEINGANG | % UNTERORDNER | % SPAM | % VERLOREN |
---|---|---|---|---|
CleverReach | 86,52 | 9,9 | 3,2 | 0,3 |
rapidmail | 74,3 | 18,9 | 5,3 | 1,5 |
ActiveCampaign | 84,3 | 5,9 | 6,8 | 3,0 |
Sendinblue | 82,1 | 7,9 | 9,7 | 0,3 |
Mailchimp | 71,2 | 14,7 | 13,8 | 0,3 |
Mailjet | 70,2 | 15,9 | 8,0 | 5,9 |
GetResponse | 65,2 | 17,7 | 8,3 | 8,8 |
HubSpot | 48,8 | 19,7 | 25,6 | 5,9 |
KlickTipp | 41,2 | 5,5 | 47,4 | 5,9 |
Benchmark | 20,9 | 19,4 | 50,9 | 8,8 |
Es gibt haufenweise Mailbox-Anbieter am Markt. Zwar haben wir unsere Tests international an über 30 verschiedene Internetprovider geschickt, konnten aber nicht alle erfassen.
Stattdessen haben wir sie nach Wichtigkeit bewertet. In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Zustellbarkeitsraten für Gmail, Yahoo, Microsoft (Hotmail + Outlook), T-Online und GMX/Web.de zusammengefasst. Bei Gmail haben wir unterschieden zwischen den E-Mails, die in den Haupt-Posteingang zugestellt wurden, und denen, die im „Werbung“-Ordner landeten.
ANBIETER | GMAIL-POSTEINGANG % | GMAIL-WERBUNG % | MICROSOFT % | T-ONLINE % | GMX/WEB.DE % |
---|---|---|---|---|---|
CleverReach | 60 | 40 | 97,1 | 100 | 100 |
rapidmail | 20 | 80 | 98,6 | 100 | 100 |
ActiveCampaign | 80 | 20 | 80 | 0 | 100 |
Sendinblue | 78 | 20 | 95,7 | 100 | 100 |
Mailchimp | 42 | 58,46 | 60 | 100 | 100 |
Mailjet | 40 | 60 | 78,6 | 100 | 100 |
GetResponse | 20 | 80 | 80 | 100 | 100 |
HubSpot | 6 | 93,57 | 100 | 0 | 0 |
KlickTipp | 80 | 20 | 0 | 100 | 100 |
Benchmark | 0 | 96,36 | 0 | 100 | 0 |
Dass die Zustellbarkeitsraten der von uns getesteten Tools stark variieren, zeigt, dass Sie mit der richtigen Software die Erfolgsrate Ihrer Kampagne erheblich beeinflussen können.
Wenn Sie sich also für einen Anbieter entscheiden, achten Sie darauf, dass seine Zustellbarkeitsraten gut sind. Wir empfehlen, einen Blick auf unsere Ergebnisse der vergangenen Tests zu werfen, um den Aufwärts- oder Abwärtstrend der einzelnen Tools zu beobachten. Sie haben mit GlockApps auch die Möglichkeit, eigene Tests durchzuführen – hier ein Beispielbericht.
ANBIETER | STERNE | VERÄNDERUNG SEIT LETZTER RUNDE |
CleverReach | ![]() | → |
rapidmail | ![]() | → |
ActiveCampaign | ![]() | ↑ |
Sendinblue | ![]() | ↑ |
Mailchimp | ![]() | → |
Mailjet | ![]() | ↓ |
GetResponse | ![]() | → |
HubSpot | ![]() | → |
KlickTipp | ![]() | ↓ |
Benchmark | ![]() | ↓ |
Damit beenden wir eine weitere Runde unserer Zustellbarkeitstests! Zwar haben wir dieses Mal keinen neuen Gewinner, es gab aber trotzdem ein paar Überraschungen.
CleverReach bot bereits in den letzten drei Runden solide Ergebnisse und darf sich nun zu Recht erneut Testsieger nennen:
Insgesamt befindet sich die Zustellbarkeitsquote mit 82,4% auf einem weiterhin rückläufigen Niveau, trotz der erheblichen Verbesserungen bei einigen Anbietern. Die weniger guten Newsletter-Tools ziehen das Ergebnis allerdings leider deutlich nach unten.
Wir hoffen, dass dieser Test zur Zustellbarkeit für Sie interessant war und Ihnen bei der Entscheidung für einen Anbieter weiterhelfen kann. Allerdings würden wir empfehlen, dass Sie die Ergebnisse neben Ihren eigenen Recherchen nur als Referenz hinzuziehen und trotzdem eigene Tests durchführen.
Wenn Sie aktuell ein Tool nutzen, das sich weiter unten in der Tabelle befindet und dessen Performance zu den Underperformern gehört (z.B. HubSpot und Benchmark), ist es vielleicht an der Zeit zu wechseln. Wir würden Ihnen raten, einmal einen Blick auf Ihre Berichte zu werfen und mithilfe von GlockApps oder einem anderen Dienst selbst ein paar Tests zu machen.
Die Anbieter mit den konstantesten Ergebnissen sind aktuell CleverReach und rapidmail.
Wenn Sie momentan auf der Suche nach einem neuen Tool sind, bietet es sich an, sich diese einmal anzuschauen. Nutzen Sie so gut wie möglich die kostenlosen Tarife und Testzeiträume für Ihre eigenen Tests.
Wir führen unsere Tests zweimal im Jahr durch, also halten Sie ruhig Ausschau nach den Ergebnissen unserer nächsten Runde im Herbst 2022. Wir sind bereits gespannt, wie der Zweikampf zwischen CleverReach und rapidmail weitergeht, nachdem inzwischen Sendinblue leider etwas zurückgefallen ist.
Tipps zum Optimieren Ihrer Newsletter-Zustellbarkeit finden Sie hier.
Sie hatten bei Ihrem E-Mail-Marketing-Service Probleme mit der Zustellbarkeit? Oder Sie haben Fragen zu unseren Tests? Dann hinterlassen Sie uns unten gerne einen Kommentar!