27 Jan. 2023
Ich kann kaum glauben, dass wir mit diesem E-Mail-Zustellbarkeit-Test bereits die 10. Testrunde durchgeführt haben! Vor vier Jahren haben wir begonnen, die wichtigsten E-Mail-Marketing-Plattformen zu testen, um herauszufinden, welche die beste Zustellbarkeitsrate haben (und welche die schlechteste).
Und es gibt doch immer wieder Überraschungen! Das zeigt, wie wichtig es ist, die E-Mail-Zustellbarkeit solcher Tools zu überprüfen. Denn was nützt ein E-Mail-Newsletter, den niemand liest, weil er im Spam-Ordner gelandet ist?
Wenn Sie einen Vergleich zwischen diesem und dem vorherigen Zustellbarkeitstest machen möchten, sehen Sie sich unsere Ergebnisse vom April 2022 an.
Für diejenigen unter Ihnen, die zum ersten Mal auf unseren Zustellbarkeitstest stoßen: Seit August 2017 verfolgen wir die E-Mail-Zustellraten von E-Mail-Marketingdiensten wie CleverReach, Sendinblue, Mailchimp und Rapidmail und schauen dabei auch darauf, wie gut sich diese auf dem deutschen Markt schlagen.
Im Laufe von fünf Wochen führen wir fünf verschiedene Testrunden durch. Dazu nutzen wir Glockapps, ein Tool, das die Zustellbarkeitsraten überprüft.
Dieses Tool stellt uns eine Seedlist (Kontaktliste) zur Verfügung, die sich aus einer Vielzahl beliebter Internet Service Provider (Gmail, GMX etc.) zusammensetzt. Glockapps meldet dann die Zustellbarkeitsraten der einzelnen E-Mail-Anbieter. In den Testprotokollen vermerkt wird auch, ob die E-Mails im Posteingang, im Werbeordner oder im Spam-Ordner gelandet sind oder ob sie sogar ganz verschwunden sind.
Wir stellen sicher, dass alle Absender-Domains mithilfe von SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (sofern verfügbar) authentifiziert werden, und befolgen die Best Practices für die Zustellbarkeit von E-Mails (Text auf Englisch).
Weitere Informationen zu unserer Methodik finden Sie auf unserer Testseite zur E-Mail-Zustellbarkeit, wo Sie auch sehen können, wie die Tools im Laufe der Jahre abgeschnitten haben.
Um Verwirrung zu vermeiden, sollten wir die Frage „Was ist E-Mail-Zustellbarkeit?“ beantworten, bevor wir die Ergebnisse analysieren.
Definition von Zustellbarkeit:
E-Mail-Zustellung ist, wenn eine E-Mail erfolgreich an den Empfangsserver zugestellt wird.
Von der Zustellbarkeit einer E-Mail spricht man, wenn eine E-Mail erfolgreich im Posteingang einer Person ankommt.
Nur weil Ihre E-Mail zugestellt wurde, heißt das nicht, dass sie auch an der richtigen Stelle angekommen ist: im Posteingang der Leser. Es gibt nämlich eine Reihe von Orten, an denen Ihre E-Mail noch landen kann:
Der Begriff „E-Mail-Zustellbarkeit“ deckt alle oben genannten Szenarien ab, und genau das haben wir getestet.
Wenn eine E-Mail im Spam-/Junk-Ordner landet oder verloren geht, wird sie als „nicht zugestellt“ eingestuft.
Hinweis: In unseren Tests wurde die Zustellbarkeit auf der Grundlage des Prozentsatzes der E-Mails berechnet, die die Postfächer der Empfänger erfolgreich erreichten – unabhängig davon, ob sie im Haupteingang oder in einem sekundären Tab (z. B. dem Werbeordner von Gmail) landeten. Eine Aufschlüsselung zwischen den verschiedenen Ordnern finden Sie weiter unten.
Unsere Tests zeigen, dass die durchschnittliche Zustellbarkeitsrate aller Anbieter etwa zwischen 80% und 89% liegt. Ich würde alles, was über 89 % liegt, als eine gute Zustellbarkeitsrate betrachten und alles über 95 % als ausgezeichnet. Raten unter 80 % bedeuten, dass es erhebliche Probleme bei der Zustellung gibt, die behoben werden müssen.
Es gibt einige wenige E-Mail-Dienstleister, die durchgängig gute Werte zwischen 90% und 95% erreichen, wie sie noch sehen werden.
Werfen wir also einen Blick auf die Ergebnisse unseres jüngsten Tests zur Zustellbarkeit von E-Mails!
Die folgende Tabelle zeigt die Durchschnittswerte für den Verbleib der E-Mails bei den einzelnen Anbietern: im Posteingang, in einer anderen Registerkarte, im Spam-Ordner oder wenn sie verloren gingen.
ANBIETER | % HAUPT-POSTEINGANG | % WERBEORDNER | % SPAM | % VERLOREN |
---|---|---|---|---|
ActiveCampaign | 89,1 | 3,8 | 2,6 | 4,4 |
MailChimp | 81,1 | 11,5 | 3,2 | 4,1 |
rapidmail | 74,0 | 17,0 | 5,7 | 3,3 |
CleverReach | 84,7 | 6,3 | 6,9 | 2,1 |
GetResponse | 67,9 | 19,4 | 4,7 | 7,9 |
MailJet | 70,7 | 13,6 | 6,8 | 8,9 |
HubSpot | 72,5 | 8,8 | 14,2 | 4,4 |
KlickTipp | 70,1 | 9,9 | 14,2 | 5,8 |
SendinBlue | 92,4 | 8,3 | 29,3 | 2,5 |
Benchmark | 17,8 | 22,3 | 47,8 | 12,2 |
Es gibt haufenweise Mailbox-Anbieter. Für unsere Tests verwenden wir die international wichtigsten ISPs, was etwas mehr als 30 sind. In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Zustellbarkeitsraten für Gmail, Microsoft (Hotmail + Outlook), T-Online und GMX/Web.de zusammengefasst. Bei Gmail haben wir zwischen den E-Mails unterschieden, die an den Haupteingang und an die Registerkarte „Werbung“ zugestellt wurden.
ANBIETER | GMAIL-POSTEINGANG % | GMAIL-WERBUNG % | MICROSOFT % | T-ONLINE % | GMX/WEB.DE % |
---|---|---|---|---|---|
ActiveCampaign | 97 | 3,1 | 100 | 100 | 100 |
MailChimp | 58 | 41,5 | 100 | 100 | 80 |
rapidmail | 40 | 60 | 100 | 100 | 100 |
CleverReach | 88 | 12,3 | 100 | 100 | 100 |
GetResponse | 18 | 81,5 | 100 | 100 | 100 |
MailJet | 60 | 40 | 80 | 100 | 100 |
HubSpot | 60 | 40 | 95,7 | 100 | 0 |
KlickTipp | 58 | 41,5 | 100 | 100 | 100 |
SendinBlue | 80 | 20 | 80 | 100 | 100 |
Benchmark | 0 | 100 | 0 | 100 | 0 |
Wir haben festgestellt, dass die Zustellbarkeitsraten im Laufe der Zeit schwanken können. Nur weil ein Tool in dieser Runde nicht ganz so gut abgeschnitten hat, heißt das aber nicht, dass es keine gute Zustellbarkeitsbilanz vorweisen kann. Wir haben jedem Anbieter auf der Grundlage seiner Gesamtleistung in den letzten 5 Testrunden eine Sternebewertung zugewiesen. Sie können auch sehen, ob er im Vergleich zur letzten Runde besser oder schlechter abgeschnitten hat.
ANBIETER | STERNE | VERÄNDERUNG SEIT LETZTER RUNDE |
---|---|---|
CleverReach | ![]() | → |
rapidmail | ![]() | → |
ActiveCampaign | ![]() | → |
MailChimp | ![]() | → |
MailJet | ![]() | → |
GetResponse | ![]() | → |
Sendinblue | ![]() | ↓ |
KlickTipp | ![]() | → |
HubSpot | ![]() | ↓ |
Benchmark | ![]() | → |
Mit 93 % belegt ActiveCampaign den ersten Platz und erhält die Auszeichnung „Beste Zustellbarkeit“.
Mit einer durchschnittlichen Zustellbarkeitsrate von 93,57 % gewinnt CleverReach unsere neue Auszeichnung „Best of 5 E-mail Zustellbarkeit“ für die letzten fünf Testrunden.
Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters darauf, dass er gute Zustellbarkeitssraten hat. Wir empfehlen Ihnen, sich die historischen Daten aller unserer Zustellbarkeitstests anzuschauen, um die Aufwärts- oder Abwärtstrends der einzelnen Tools zu prüfen. Sie können die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails auch selbst mit Glockapps testen.
Wir haben einen vollständigen Leitfaden über die „Best Practices“ für E-Mail-Zustellbarkeit (Text auf Englisch) zusammengestellt, in dem Sie detailliertere Informationen darüber finden, wie Sie die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails verbessern können.
Die Zustellbarkeit der einzelnen Anbieter sollte man auch weiterhin kritisch beobachten. Da die durchschnittliche Zustellbarkeit für alle Tools leicht abnimmt, ist dies ein Indiz dafür, dass die Spamfilter der ISPs immer schwieriger zu durchdringen sind.
Als Newsletter-Versender sollten Sie keine unaufgeforderten, irrelevanten E-Mails versenden, schon gar nicht an gekaufte oder „gescrapte“ E-Mail-Listen – denn das steigert die Gefahr, dass Ihr Newsletter als „missbräuchliche“ E-Mail eingestuft wird und sie im Spam-Ordner landet.
Beim Einrichten der exakt gleichen Bedingungen für diese 10 E-Mail-Anbieter haben wir jedoch festgestellt, dass einige die Spamfilter besser umgehen können als andere.
Unseren Tests zufolge ist ActiveCampaign derzeit eindeutig einer der besten E-Mail-Marketingdienste, wenn es um die Zustellbarkeit geht. CleverReach landete zwar dieses Mal nicht auf dem 1. Platz, bekommt dafür aber die Auszeichnung „Best of 5“, da der Anbieter in den letzten 5 Testrunden das beste Durchschnittsergebnis erreichte.
Auch rapidmail bleibt weiterhin einer unserer beständigen Anbieter für Zustellbarkeit.
Wenn Sie den Dienst wechseln möchten oder gerade erst mit E-Mail-Marketing beginnen, hoffen wir, dass Ihnen diese Informationen als Leitfaden bei der Entscheidung für einen bestimmten Anbieter helfen. Ich empfehle Ihnen jedoch, sie als Referenz neben Ihren eigenen Recherchen zu verwenden und Ihre eigenen Tests durchzuführen. Dazu können Sie kostenlose Angebote und Testphasen nutzen.
Wenn Sie ein Tool verwenden, das in der Tabelle ganz unten steht und dessen Leistung nachlässt (Benchmark und Sendinblue), ist es vielleicht an der Zeit, Ihre Entscheidung zu überdenken. Ich würde Ihnen raten, sich Ihre Berichte anzusehen und einige eigene Tests mit Glockapps oder einem ähnlichen Dienst durchzuführen.
Wir führen diese Tests halbjährlich durch. Halten Sie also Ausschau nach den Ergebnissen unserer nächsten Runde gegen Ende des Jahres oder melden Sie sich unten an, um die Ergebnisse in direkt in Ihren Posteingang zu bekommen :).
Haben Sie Probleme mit der Zustellbarkeit bei Ihrem E-Mail-Marketingdienst festgestellt? Oder haben Sie Fragen zu unseren Tests? Dann lassen Sie es uns in den Kommentaren unten gern wissen!
27 Jan 2023 – Sendinblue Ergebnisse aktualisiert. Wir haben festgestellt, dass unsere DKIM-Signatur in den ersten Testrunden nicht korrekt funktionierte. Aus diesem Grund haben wir die DKIM-Signatur korrigiert und zusätzliche Tests durchgeführt, wodurch sich die Zustellbarkeitsbewertung von Sendinblue leicht verbessert hat.