Hierbei handelt es sich um den sechsten E-Mail-Zustellbarkeitstest, den wir durchgeführt haben, und wie bei allen Tests gab es auch dieses Mal einige überraschende Ergebnisse. Wenn Sie gerne diesen mit dem vorherigen Test vergleichen würden, können Sie hier den von Februar 2020 finden.
Zur Info für alle, die heute das erste Mal über unsere Tests stolpern: Wir haben das Ganze im August 2017 gestartet, um die Zustellbarkeitsraten der weltweit beliebtesten Newsletter-Tools zu tracken.
Dieses Mal gab es eine Besonderheit: KlickTipp hat es nicht rechtzeitig geschafft, die Seedliste in unseren Test-Account zu laden, obwohl wir den Upload fast eine Woche vorher angefragt hatten. Deswegen mussten wir den Anbieter leider disqualifizieren, was schade ist, da KlickTipp in der Vergangenheit häufig sehr gute Ergebnisse erzielte.
Zudem ist dies die letzte Teilnahme von Newsletter2Go, da die Marke nach der Übernahme durch Sendinblue langsam, aber sicher verschwinden wird. Blickt man auf das Ergebnis, ist das eigentlich sehr schade.
Wie führen wir unsere Tests durch?
Kurz gesagt, werden 5 separate Tests über die Dauer von 5 Wochen durchgeführt. Zum Testen der Zustellbarkeit verwenden wir das Tool GlockApps. Genauere Infos zu unserer Methodik gibt‘s hier, außerdem können Sie sehen, wie die Tools über die letzten Jahre hinweg abgeschnitten haben.
Inhalte
Bevor wir anfangen, die Ergebnisse zu analysieren, möchte ich erst einmal ein paar Dinge klarstellen.
Nur weil Ihre E-Mail erfolgreich abgesendet wurde, heißt das nicht, dass sie angekommen ist, wo sie ankommen sollte – sprich im Haupt-Posteingang des Empfängers. Es gibt nämlich einige Ordner, in denen Ihre E-Mail landen kann:
So weit, so gut. Dann schauen wir uns jetzt einmal die Ergebnisse an!
Hinweis: Die Zustellbarkeit wurde basierend auf dem Anteil der E-Mails berechnet, die erfolgreich bei den Postfächern der Empfänger ankamen, und zwar unabhängig davon, ob die Mails im Haupt-Posteingang oder in einem anderen Unterordner (z. B. Gmail Werbung) landeten.
Die nachstehende Tabelle zeigt, wohin die E-Mails der einzelnen Provider im Durchschnitt zugestellt wurden (in den Haupt-Posteingang, einen Unterordner, den Spam-Ordner) oder ob sie verloren gingen.
ANBIETER | % HAUPT-POSTEINGANG | % UNTERORDNER | % SPAM | % VERLOREN |
---|---|---|---|---|
Mailjet | 76,3% | 17,1% | 2,4% | 4,1% |
CleverReach | 81,6% | 11,1% | 5,1% | 2,2% |
Mailchimp | 75,3% | 16,0% | 8,4% | 0,3% |
Newsletter2Go | 78,0% | 12,5% | 9,5% | 0,0% |
Rapidmail | 75,0% | 15,3% | 7,3% | 2,4% |
GetResponse | 62,1% | 23,6% | 6,7% | 7,6% |
Sendinblue | 68,3% | 7,6% | 22,8% | 1,4% |
ActiveCampaign | 62,0% | 11,2% | 5,4% | 21,8% |
Benchmark | 48,2% | 18,2% | 18,2% | 15,5% |
Es gibt haufenweise Mailbox-Anbieter auf dem Markt, und wir haben unsere Tests international zwar an über 30 verschiedene Internetprovider geschickt, konnten aber nicht alle erfassen. Stattdessen haben wir sie nach Wichtigkeit bewertet. In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Zustellbarkeitsraten für Gmail, Yahoo, Microsoft (Hotmail + Outlook), T-Online und GMX/Web.de zusammengefasst. Bei Gmail haben wir unterschieden zwischen den E-Mails, die in den Haupt-Posteingang zugestellt wurden, und denen, die im „Werbung“-Ordner landeten.
ANBIETER | % GMAIL POSTEINGANG | % GMAIL WERBUNG | % MICROSOFT | % T-Online | % GMX/Web.de |
---|---|---|---|---|---|
Mailjet | 40% | 60% | 100% | 100% | 100% |
CleverReach | 60% | 40% | 98,6% | 100% | 100% |
Mailchimp | 40% | 60% | 80% | 100% | 100% |
Newsletter2Go | 60% | 40% | 80% | 100% | 100% |
Rapidmail | 40% | 60% | 100% | 100% | 100% |
GetResponse | 0% | 100% | 80% | 100% | 100% |
Sendinblue | 80% | 20% | 100% | 100% | 100% |
ActiveCampaign | 60% | 40% | 48,6% | 100% | 100% |
Benchmark | 25,7% | 74,3% | 51,4% | 100% | 100% |
Nur weil ein Tool in dieser Runde nicht so gut abgeschnitten hat, heißt das nicht, dass seine Performance bei der Zustellbarkeit insgesamt schlecht ist. Hier haben wir für jeden Anbieter eine Bewertung nach Sternen vergeben und uns dabei an der Gesamtleistung aus den letzten 3 Testrunden orientiert. Außerdem können Sie sehen, ob sich die Performance seit der letzten Runde verbessert oder verschlechtert hat.
ANBIETER | STERNE | VERÄNDERUNG SEIT LETZTER RUNDE |
---|---|---|
Mailjet | 4,5 | → |
Mailchimp | 4 | ↑ |
Sendinblue | 4 | ↓ |
Rapidmail | 4 | ↑ |
ActiveCampaign | 4 | ↓ |
Newsletter2Go | 4 | ↑ |
CleverReach | 3,5 | ↑ |
GetResponse | 3,5 | ↑ |
Benchmark | 0,5 | ↑ |
Dass die Zustellbarkeitsraten der von uns getesteten Tools von 66 bis 94% reichen, zeigt im Grunde, dass Sie mit dem richtigen (bzw. falschen) Tool die Erfolgsrate Ihrer Kampagne verdoppeln, aber auch halbieren können.
Wenn Sie sich also für einen Anbieter entscheiden, achten Sie darauf, dass seine Zustellbarkeitsraten gut sind. Wir empfehlen, einen Blick auf unsere Ergebnisse der vergangenen Tests zu werfen, um die Aufwärts- oder Abwärtstrend der einzelnen Tools zu beobachten. Sie haben mit GlockApps auch die Möglichkeit, eigene Tests durchzuführen – hier ein Beispielbericht.
Auch dieses Mal hielt unser Test einige Überraschungen bereit! Das erste Mal konnte Mailjet sich die Siegerkrone aufsetzen, während Sendinblue, der Gewinner des letzten Tests, dieses Mal nur einen enttäuschenden 7. Platz erreichte. Hoffen wir, dass dies nur ein einmaliger Ausrutscher war.
Auch die Zustellbarkeit eines weiteren ehemaligen Champions, ActiveCampaign, ist deutlich gesunken, da es insbesondere Probleme mit der Zustellung an Outlook und Hotmail gab.
CleverReach erreichte in dieser Runde einen starken 2. Platz. Wir sind gespannt, ob hier noch eine Steigerung möglich ist!
Wir freuen uns schon auf die nächste Testrunde, die wir Anfang 2021 veröffentlichen werden!
Sind bei Ihnen Probleme mit der Zustellbarkeit Ihrer Newsletter-Software aufgetreten? Oder haben Sie Fragen? Hinterlassen Sie uns gerne unten einen Kommentar!