9 März 2021
Viele haben schon sehnsüchtig auf diesen Moment gewartet. Nun können wir verkünden, dass die Ergebnisse unserer neuesten Zustellbarkeitstests endlich vorliegen! Damit ist die siebte Runde unserer Testreihe zur E-Mail-Zustellbarkeit beendet.
Natürlich kam es auch dieses Mal wieder zu überraschenden Ergebnissen. Wie Sie gleich sehen werden, hat sich in den Tabellen nämlich einiges verändert.
Wenn Sie gerne diesen mit dem vorherigen Test vergleichen würden, schauen Sie sich einfach noch den vom September 2020 an.
Zur Info für alle, die heute das erste Mal über unsere Tests stolpern: Wir haben die Testreihe im August 2017 gestartet, um die Zustellbarkeitsraten der weltweit beliebtesten Newsletter-Tools zu tracken.
Die Zahl der Anbieter, die wir uns dafür anschauen, ist seitdem leicht gestiegen. In dieser Runde haben wir insgesamt 10 verschiedene Newsletter-Dienste unter die Lupe genommen. Newsletter2Go war dieses Mal nicht mehr mit am Start, dafür testeten wir nun auch KlickTipp und HubSpot.
Inhalte
Kurz gesagt, werden 5 separate Tests über die Dauer von 5 Wochen durchgeführt. Zum Testen der Zustellbarkeit verwenden wir das Tool GlockApps. Genauere Infos zu unserer Methodik gibt‘s hier, außerdem können Sie sehen, wie die Tools über die letzten Jahre hinweg abgeschnitten haben.
Bevor wir anfangen, die Ergebnisse zu analysieren, möchten wir erst einmal ein paar Dinge klarstellen.
Nur weil Ihre E-Mail erfolgreich abgesendet wurde, heißt das nicht, dass sie angekommen ist, wo sie ankommen sollte – sprich im Haupt-Posteingang des Empfängers. Es gibt nämlich einige Ordner, in denen Ihre E-Mail landen kann:
Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife die Ergebnisse unserer neuesten E-Mail-Zustellbarkeitstest anschauen!
Die nachstehende Tabelle zeigt, wohin die E-Mails der einzelnen Provider im Durchschnitt zugestellt wurden (in den Haupt-Posteingang, einen Unterordner, den Spam-Ordner) oder ob sie verloren gingen.
ANBIETER | % HAUPT-POSTEINGANG | % UNTERORDNER | % SPAM | % VERLOREN |
---|---|---|---|---|
Sendinblue | 88,7 | 7,6 | 1,5 | 2,2 |
CleverReach | 80,2 | 14,1 | 4,7 | 1,0 |
Rapidmail | 73,4 | 19,4 | 6,2 | 1,0 |
HubSpot | 72,5 | 19,1 | 3,8 | 4,5 |
ActiveCampaign | 81,9 | 9,1 | 3,8 | 5,1 |
Mailjet | 73,4 | 16,2 | 7,3 | 3,1 |
Mailchimp | 72,0 | 14,9 | 12,9 | 0,1 |
Klick-Tipp | 81,9 | 5,2 | 7,8 | 5,0 |
GetResponse | 60,9 | 22,9 | 10,2 | 6,0 |
Benchmark | 56,6 | 18,5 | 22,7 | 2,2 |
Es gibt haufenweise Mailbox-Anbieter auf dem Markt, und wir haben unsere Tests international zwar an über 30 verschiedene Internetprovider geschickt, konnten aber nicht alle erfassen.
Stattdessen haben wir sie nach Wichtigkeit bewertet. In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Zustellbarkeitsraten für Gmail, Yahoo, Microsoft (Hotmail + Outlook), T-Online und GMX/Web.de zusammengefasst. Bei Gmail haben wir unterschieden zwischen den E-Mails, die in den Haupt-Posteingang zugestellt wurden, und denen, die im „Werbung“-Ordner landeten.
ANBIETER | % GMAIL-POSTEINGANG | % GMAIL-WERBUNG | % MICROSOFT | % T-ONLINE | % GMX/WEB.DE |
---|---|---|---|---|---|
Sendinblue | 80 | 20 | 100 | 100 | 100/100 |
CleverReach | 40 | 60 | 98,6 | 100 | 100/100 |
Rapidmail | 20 | 80 | 97,1 | 100 | 100/100 |
HubSpot | 20 | 80 | 94,3 | 100 | 100/100 |
ActiveCampaign | 60 | 40 | 100 | 100 | 100/100 |
Mailjet | 40 | 60 | 71,4 | 100 | 100/100 |
Mailchimp | 40 | 60 | 60 | 100 | 100/100 |
Klick-Tipp | 80 | 20 | 98,6 | 100 | 100/100 |
GetResponse | 0 | 100 | 60 | 100 | 100/100 |
Benchmark | 20 | 80 | 71,4 | 100 | 100/100 |
Nur weil ein Tool in dieser Runde nicht so gut abgeschnitten hat, heißt das nicht, dass seine Performance bei der Zustellbarkeit insgesamt schlecht ist. Hier haben wir für jeden Anbieter eine Bewertung nach Sternen vergeben und uns dabei an der Gesamtleistung aus den letzten 3 Testrunden orientiert. Außerdem können Sie sehen, ob sich die Performance seit der letzten Runde verbessert oder verschlechtert hat.
ANBIETER | STERNE | VERÄNDERUNG SEIT LETZTER RUNDE |
---|---|---|
Mailjet | ![]() | → |
HubSpot | ![]() | Neu |
CleverReach | ![]() | ↑ |
Sendinblue | ![]() | → |
Rapidmail | ![]() | → |
Mailchimp | ![]() | → |
ActiveCampaign | ![]() | → |
GetResponse | ![]() | → |
Klick-Tipp* | ![]() | → |
Benchmark | ![]() | ↑ |
*basierend auf den letzten 2 Runden, da Klick-Tipp im letzten Test nicht dabei war
Dass die Zustellbarkeitsraten der von uns getesteten Tools von 75 bis 96% reichen, zeigt, dass Sie mit der richtigen Software die Erfolgsrate Ihrer Kampagne stark beeinflussen können.
Wenn Sie sich also für einen Anbieter entscheiden, achten Sie darauf, dass seine Zustellbarkeitsraten gut sind. Wir empfehlen, einen Blick auf unsere Ergebnisse der vergangenen Tests zu werfen, um die Aufwärts- oder Abwärtstrend der einzelnen Tools zu beobachten. Sie haben mit GlockApps auch die Möglichkeit, eigene Tests durchzuführen – hier ein Beispielbericht.
Damit beenden wir eine weitere Runde unserer Zustellbarkeitstests! Und wie zu Beginn angekündigt, gab es einige Überraschungen, oder?
Nach einem eher durchwachsenen Test im September darf sich Sendinblue nun mit diesem Siegel schmücken:
Es ist schön zu sehen, dass die Anbieter die E-Mail-Zustellbarkeit sehr ernst nehmen und die meisten Tools in dieser Runde eine Verbesserung erzielt haben. Selbstverständlich hat dies dazu beigetragen, dass der Gesamtdurchschnitt so viel besser ist als in der letzten Runde.
Wir hoffen, dass dieser Test zur Zustellbarkeit für Sie interessant war und Ihnen bei der Entscheidung für einen Anbieter weiterhelfen kann. Allerdings würden wir empfehlen, dass Sie die Ergebnisse neben Ihren eigenen Recherchen nur als Referenz hinzuziehen und trotzdem eigene Tests durchführen.
Wenn Sie aktuell ein Tool nutzen, das sich weiter unten in der Tabelle befindet und dessen Performance schlechter wird (GetResponse und Benchmark), ist es vielleicht an der Zeit zu wechseln. Wir würden Ihnen raten, einmal einen Blick auf Ihre Berichte zu werfen und mithilfe von GlockApps oder einem anderen Dienst selbst ein paar Tests zu machen.
Die Anbieter mit den konstantesten Ergebnissen sind Mailjet, Rapidmail und CleverReach.
Wenn Sie momentan auf der Suche nach einem neuen Tool sind, bietet es sich an, sich diese einmal anzuschauen. Nutzen Sie so gut wie möglich die kostenlosen Tarife und Testzeiträume für Ihre eigenen Tests.
Wir führen unsere Tests zweimal im Jahr durch, also halten Sie Ausschau nach den Ergebnissen unserer nächsten Runde Ende 2021. Ich persönlich bin sehr gespannt, ob Sendinblue seinen Titel verteidigen kann!
Sie hatten bei Ihrem E-Mail-Marketing-Service Probleme mit der Zustellbarkeit? Oder Sie haben Fragen zu unseren Tests? Dann hinterlassen Sie uns unten gerne einen Kommentar!