Strategie

Die beste Zeit für den Newsletter-Versand: Damit Ihre Newsletter nicht im Papierkorb landen

Annika MüllerRoberta Phillips

Von Annika & Roberta

Human Hours Big Tech Companies

E-Mail-Marketing ist erstaunlich effektiv – es sei denn, Ihre Newsletter landen im Papierkorb, bevor sie überhaupt gelesen werden. 🗑️

Ob Ihre E-Mail-Marketingaktivitäten erfolgreich sind, hängt zu einem großen Teil vom Timing ab. Abonnent:innen neigen dazu, Newsletter zu bestimmten Zeiten an bestimmten Tagen zu öffnen und zu lesen. Umgekehrt tendieren sie zu anderen Zeiten eher dazu, sie zu löschen. Die Kunst ist, herauszufinden, wann was zutrifft.

Glücklicherweise brauchen Sie aber nicht viel zu spekulieren. Denn es gibt verschiedene Studien, die sich bereits mit der besten Zeit für den Newsletter-Versand auf Basis von Öffnungs-, Klick- und Konversionsraten beschäftigt haben.

Damit Sie diese nicht alle durchforsten müssen, haben wir in diesem Artikel alle Daten zusammengefasst. So finden Sie hoffentlich schnell Antworten auf Ihre Fragen. 🙂

Zunächst erörtern wir aber, warum das Timing in allen E-Mail-Marketingstrategien so wichtig ist. Denn der Versand von Newslettern zum richtigen Zeitpunkt führt zu mehr Umsatz.

ebook lead magnet

Spielt die Zeit des Newsletter-Versands eine Rolle?

Definitiv! Stellen Sie sich vor, Sie verschicken eine SMS. Erfolgt der SMS-Versand zu einem Zeitpunkt, zu dem Ihr Kontakt Zeit hat und aktiv ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, eine Antwort zu erhalten. Wenn Sie die SMS jedoch morgens um 3 Uhr senden, stehen die Chancen schlechter.

Bei E-Mails ist das genauso. Sie möchten, dass Ihr Newsletter so schnell wie möglich gesehen wird. Wenn Ihre E-Mail jedoch in einem Stapel neuerer E-Mails untergeht, hat die Motivation Ihrer Kontakte wahrscheinlich stark nachgelassen, bis sie sich zu Ihrer E-Mail vorgearbeitet haben.

Ziel ist es also, Ihre E-Mail ganz oben im Posteingang Ihrer Kontakte zu platzieren. Die meisten Menschen arbeiten die Mails in ihrem Posteingang von oben nach unten ab. Je weiter oben sich Ihre E-Mail befindet, desto aufmerksamer und aufnahmefähiger sind Ihre Kontakte. Daher ist das perfekte Timing entscheidend.

Außerdem sind einige Menschen zu bestimmten Tageszeiten einfach nicht in der Stimmung, Newsletter oder Marketing-E-Mails zu lesen. Selbst wenn Ihre E-Mail also ganz oben im Posteingang landet, kann es sein, dass sie ohne Öffnen gelöscht wird.

Darüber hinaus werden persönliche und geschäftliche E-Mails eher geöffnet als Marketing-E-Mails. Viele neigen dazu, ihre E-Mails in Kategorien einzuteilen und sich dann Zeit zum Lesen der verschiedenen E-Mail-Typen zu nehmen.

Es geht also um mehr, als dass die E-Mails schnell gesehen werden. Wenn es Ihnen gelingt, die beste Zeit für den Newsletter-Versand zu finden, sodass er geöffnet und gelesen wird, können Sie hervorragende Ergebnisse erzielen.

Allerdings geht es nicht nur darum, die Öffnungsraten zu verbessern – Klick- und Konversionsraten sind ebenfalls von der Partie. Wenn Sie die Versandzeit nur um ein paar Stunden nach vorne oder hinten verschieben, können Sie die Wirksamkeit der E-Mail und damit den Erfolg Ihrer gesamten Newsletter-Marketingstrategie (Artikel auf Englisch) erheblich verbessern.

Welches sind also die besten Zeiten für den Newsletter-Versand? Lassen Sie uns einen Blick auf die Wochentage und Uhrzeiten werfen.

Die besten Tage für den Newsletter-Versand

Generell sind Dienstag und Donnerstag die besten Tage für den Newsletter-Versand. Darin sind sich eigentlich alle einig. Knapp dahinter kommt der Mittwoch. Das bestätigen die Studie von Coschedule von 2023 (Artikel auf Englisch) und die Studie von Mailgun von 2024 (Artikel auf Englisch). Die Daten der Studie von Mailchimp von 2014 spiegeln das auch wider.

Das bedeutet, die beste Zeit für den Newsletter-Versand ist die Wochenmitte. Die meisten Menschen denken am Wochenende nicht wirklich über Marketing-E-Mails nach. Und montags gibt es viel zu tun, da eine neue Arbeitswoche beginnt. Dienstags, mittwochs und donnerstags hingegen erwischen sie die Menschen in diesem Mittelfeld zwischen zu müde und zu beschäftigt.

mailjet beste zeit für newsletter versand tag

Quelle: Mailjet

Während mehrere Studien die Zahlen der Quelle belegen, weicht eine Studie von GetResponse 2022 (Artikel auf Englisch) in den Ergebnissen leicht ab. E-Mails, die von Dienstag bis Donnerstag versendet wurden, schneiden immer noch sehr gut ab. Allerdings zeigt sich auch ein kleiner Anstieg (etwas weniger als 1%) bei den Öffnungs-, Klick- und Konversionsraten am Freitag.

getresponse beste zeit für newsletter versand

Quelle: GetResponse

Der Anstieg ist jedoch nur geringfügig und andere Studien weisen den Dienstag bzw. den Donnerstag als leistungsstärksten Tag aus. Trotzdem ist das erwähnenswert, falls Sie ein wenig experimentieren möchten – was wir empfehlen. 🙂

Unterschiedliche Abonnententypen und Branchen haben aber möglicherweise ganz eigene E-Mail-Gewohnheiten. Wenn Sie also neugierig sind, versenden Sie z.B. einen Newsletter an einem Freitag, um zu sehen, wie er ankommt. Sie können den Versandzeitpunkt später immer noch ändern, wenn der Erfolg nur mäßig ist.

Egal, welche Studie wir uns angesehen haben, die erfolglosen Tage für den Newsletter-Versand sind immer die Wochenenden. Samstag und Sonntag gelten allgemein als schlechte Tage.

Die Leute interessieren sich am Wochenende nicht wirklich für E-Mails – es sei denn, es geht um persönliche Nachrichten oder solche, die sich auf eine Wochenendaktivität beziehen. Warten Sie daher mit dem Versand einfach noch ein paar Tage bis zur Wochenmitte.

Es gibt eine einzige Ausnahme zu dieser Regel und die ist branchenabhängig. Darauf gehen wir weiter unten ein.

Die besten Tageszeiten für den Newsletter-Versand

Sehr wahrscheinlich sind Sie nicht die einzige Person, die am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag E-Mails verschickt. Welches sind also die besten Tageszeiten für den Versand von E-Mail-Newslettern, damit sie ganz oben im Posteingang landen und die höchste Aufmerksamkeit bekommen?

Auch hier kommen verschiedene Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die meisten stimmen jedoch darin überein, dass die beste Versandzeit zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ist. Schließlich lesen die meisten Menschen morgens ihre E-Mails, aber nicht unbedingt gleich als Erstes am Morgen. Zwischen 9:00 und 11:00 Uhr sind Ihre Kontakte wahrscheinlich gerade dabei, sich einzurichten, und bereit, Ihren Newsletter aufmerksam zu lesen.

getresponse beste email versandzeit

Quelle: GetResponse

Die nächstbeste Zeit ist zwischen 16:00 und 18:00 Uhr, wenn sich der Arbeitstag dem Ende zuneigt. Zu dieser Zeit beginnen die Menschen, sich um persönliche Dinge zu kümmern, die sie bei der Arbeit nicht erledigen konnten. Dazu gehört auch das Lesen verpasster E-Mails.

Die beste Zeit für den Newsletter-Versand nach Branche

Die oben angegebenen Zeiten werden im Allgemeinen von allen Studien bestätigt, die wir uns angeschaut haben. Unterschiedliche Studien können aber, wie bereits erwähnt, zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Eigentlich gibt es nicht die eine „beste Zeit für den Newsletter-Versand“. Die beste Zeit ist immer von Ihrer Branche und der Persönlichkeit Ihrer Kontakte abhängig. Wenn Sie sich aber an die allgemeingültig besten Zeiten halten, werden Sie immer noch bessere Ergebnisse fahren, als wenn Sie Ihre E-Mails zu beliebigen Zeitpunkten versenden.

Wenn Sie wirklich etwas über die E-Mail-Gewohnheiten Ihrer Kontakte erfahren möchten, heißt es Testen und Ausprobieren (mehr dazu weiter unten in unseren Expertentipps).

Wir haben auch einige Studien gefunden, die die beste Zeit für den Newsletter-Versand nach Branchen untersucht haben.

Eine CampaignMonitor Studie von 2019 (zu finden über den Adobe Blog; Artikel auf Englisch) untersuchte für einige wenige Branchen, welcher Wochentag sich am besten für den Versand von Marketing-E-Mails eignet. Die Studie zeigt, dass Marketing-E-Mails der meisten Branchen immer noch am Dienstag die besten Ergebnisse erzielen und am Mittwoch am zweitbesten abschneiden. Das deckt sich mit den oben genannten allgemeinen Ergebnissen. Die nach Tagen aufgeschlüsselten Branchen sind:

  • Werbung und Marketing (Dienstag)
  • Freizeit & Unterhaltung (Dienstag)
  • Reisen (Dienstag)
  • Gesundheitswesen (Mittwoch)
  • Lebensmittel und Getränke (Mittwoch)

Die Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Marketing-E-Mails im Bildungswesen schneiden am Sonntag am besten ab. Das ist interessant, wenn man bedenkt, dass die meisten anderen Marketing-E-Mails am Wochenende kein gutes Ergebnis erzielen.

Eine andere Studie von Brevo (Artikel auf Englisch) untersuchte die beste Zeit für den Newsletter-Versand im Tagesverlauf. Sie verfolgt einen zielgerichteteren Ansatz als andere Studien, da sie die Zeiten für klar definierte Branchen analysiert. Hier die Ergebnisse der Studie:

  • B2B: 8:00-10:00 Uhr Montag oder Dienstag
  • Gemeinnützige Organisationen: 15:00-16:00 Uhr Dienstag oder Donnerstag
  • Online-Handel: 10:00 Uhr Dienstag oder Donnerstag
  • Stationärer Handel: 8:00-10:00 Uhr Donnerstag
  • Software/SaaS: 14:00-15:00 Uhr Dienstag oder Donnerstag
  • Marketing: 16:00 Uhr Mittwoch
  • Gastgewerbe: 8:00-10:00 Uhr Donnerstag

brevo beste email versandtage nach industrie

Quelle: Brevo

Die gesammelten Ergebnisse zeigen, dass die beste Zeit für den Versand von Marketing-E-Mails dienstags und donnerstags zwischen 10:00 und 15:00 Uhr ist.

Die beste Zeit für den Newsletter-Versand nach Land

Die beste Zeit für den Newsletter-Versand ist nicht nur branchenabhängig. Sie variiert auch von Land zu Land, denn verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Gewohnheiten. Möglicherweise folgen die Menschen auch Trends, die mit ihrem Lebensstil zusammenhängen.

Eine Mailjet-Studie von 2021 (Artikel auf Englisch) zeigt kleine, aber deutliche Unterschiede in den E-Mail-Gewohnheiten in Frankreich, Spanien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA. Auch wenn die Ergebnisse in diesen Ländern im Allgemeinen dem gleichen Muster folgen, gibt es auch ein paar Ausreißer und Besonderheiten, auf die Sie achten sollten, wenn Sie Newsletter in diese Länder senden.

mailjet beste email versandzeit nach land

Quelle: Mailjet

Die Chancen, dass E-Mails gleich morgens nach dem Aufstehen geöffnet werden, sind vor allem in Deutschland und Spanien sehr viel geringer. Ebenso ziehen es die meisten Menschen in Spanien und Frankreich vor, während der Mittagspause keine E-Mails zu lesen. Während in anderen Ländern abends nach der Arbeit gerne E-Mails gelesen werden, ist in Spanien in diesem Zeitraum ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Spanien hat aber eine vergleichsweise hohe Antwortrate auf E-Mails kurz vor dem Schlafengehen, die nur von den USA übertroffen wird.

Die beste Zeit für den Newsletter-Versand: unsere Expertentipps

Bevor Sie sich auf diese Ergebnisse stürzen und sie haarklein befolgen, sollten Sie Folgendes bedenken: Jeder Kontakt ist anders und die allgemeinen Trends treffen nicht immer auf alle Einzelpersonen zu. Diese Statistiken können Ihnen helfen, die beste Zeit für den Newsletter-Versand einzugrenzen. Sie sollten aber dennoch Schritte unternehmen, um den besten Zeitpunkt speziell für Ihre Kontakte herauszufinden.

Mit den folgenden 7 Tipps erfahren Sie, wie Sie den Versand Ihres Newsletters basierend auf den individuellen Gewohnheiten Ihrer Kontakte optimieren können.

1. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zeiten

Die oben genannten Ergebnisse zeigen, dass die beste Zeit für den Versand von Marketing-E-Mails oft eine Zeitspanne ist. Oder es werden mehrere Zeiten angegeben. Die genaue Zeit für den Newsletter-Versand können Sie durch Ausprobieren herausfinden.

Sie müssen nur mit verschiedenen Zeiten experimentieren und die Ergebnisse dokumentieren. Wie bei allen Experimenten sollten Sie allerdings wissenschaftlich vorgehen:

  • Verwenden Sie eine ausreichend große Stichprobe.
  • Testen Sie jeweils nur eine Variable (z.B. Dienstag 10 Uhr gegenüber Donnerstag 10 Uhr).
  • Verwenden Sie einen ausreichend langen Testzeitraum, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
  • Vermeiden Sie besondere Umstände, die Ihre Daten verfälschen könnten, z.B. Tests während der Urlaubszeit.

Da Experimente unvorhersehbar sind, sollten Sie für den Test keine wichtigen E-Mails verwenden. Falls eine Ihrer Marketing-E-Mails wichtiger ist als andere, gehen Sie lieber auf Nummer sicher und riskieren Sie nicht, dass sie in einem neuen Zeitfenster unterdurchschnittlich abschneidet.

2. Schauen Sie nicht nur auf Öffnungsraten, sondern auch auf CTR und Konversionen

E-Mail-Marketing-Statistiken schenken den Öffnungsraten viel Beachtung. Wenn Ihre E-Mails geöffnet werden, wird das als Erfolg gewertet. Das Löschen von E-Mails gilt hingegen als Misserfolg.

Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Vergessen Sie nicht, dass das eigentliche Ziel eine Konversion ist. Sie möchten, dass Ihr Kontakt die beabsichtigte Aktion ausführt – Abschluss eines Kaufs, Besuch einer Webseite, Erfüllung von Anforderungen zur Monetarisierung eines Newsletters (Artikel auf Englisch) oder worauf auch immer Ihre Marketingkampagne ausgelegt ist.

Um Ihren Geschäftserfolg zu maximieren, müssen Sie sich alle Daten ansehen, nicht nur die Öffnungsraten. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten.

Was, wenn eine Ihrer E-Mail-Kampagnen eine hohe Öffnungsrate, aber eine niedrige Konversionsrate aufweist? Was, wenn eine andere E-Mail-Kampagne eine niedrige Öffnungsrate aufweist, die meisten Personen, die die E-Mail geöffnet haben, schließlich aber doch die gewünschte Aktion ausführen?

Auch wenn es unlogisch erscheint, ist die zweite Kampagne trotz ihrer niedrigen Öffnungsrate wahrscheinlich erfolgreicher. Das eigentliche Ziel sind nämlich Konversionen, und die Öffnungsrate ist nur ein Mittel zum Zweck.

Wenn Sie unsere Tipps befolgen, achten Sie mehr auf die Klick- und Konversionsraten als auf die Öffnungsraten. Konzentrieren Sie sich auf die Sendezeiten mit den besten Konversionsraten statt auf die Zeiten mit den besten Öffnungsraten.

3. Achten Sie auf die Abmelderaten

Der Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre E-Mails versenden, hat Auswirkungen darauf, ob sich Ihre Kontakte vom Newsletter abmelden oder nicht. Wenn Sie Ihre Newsletter ständig zu einem ungünstigen Zeitpunkt verschicken, werden Ihre Kontakte vermutlich nicht lange zögern und sich abmelden.

Natürlich hat auch der Newsletter-Inhalt Einfluss auf die Abmelderate – sogar einen größeren Einfluss als die Versandzeit. Wenn Sie mit zu vielen Abmeldungen zu kämpfen haben, befolgen Sie unsere Tipps zur Umsetzung einer wirksamen E-Mail-Marketing-Strategie. Dieser Leitfaden erläutert, wie Sie erfolgreiche E-Mail-Marketing-Kampagnen erstellen, und zwar von Grund auf.

4. Segmentieren Sie Ihre Kontakte

Fakt ist, dass Kontakte unterschiedlicher Branchen unterschiedliche E-Mail-Gewohnheiten haben. Fakt ist aber auch, dass Kontakte derselben Branche und sogar Abonnent:innen desselben Newsletters unterschiedliche E-Mail-Gewohnheiten haben.

Selbst wenn das Interesse Ihres Abonnentenstamms an Ihrem Newsletter groß ist, wird es trotzdem einzelne Gruppen geben, bei denen das anders ist. Statt nur eine einzige E-Mail-Marketing-Strategie zu verfolgen, die den Bedürfnissen keiner Gruppe wirklich gerecht wird, sollten Sie verschiedene Kampagnen erstellen, die sich an unterschiedliche Gruppen richten.

Dieses Vorgehen wird Segmentierung (Artikel auf Englisch) genannt. Das heißt, Sie unterteilen Ihre Zielgruppe nach Gemeinsamkeiten in Gruppen und passen dann Ihren Inhalt an die einzelnen Kategorien an. Sie könnten zum Beispiel Ihre Kontakte nach Alter segmentieren und dann zwei verschiedene E-Mail-Newsletter erstellen: einen, der die Sprache jüngerer Menschen verwendet, und einen, der sich sprachlich an eine eher ältere Zielgruppe richtet.

Die Segmentierung nach Alter ist nur ein Beispiel. Sie können Ihre Kontakte nach allen möglichen Kriterien segmentieren, die Ihnen nützlich erscheinen. Schauen Sie sich die Daten Ihrer Kontakte und die Altersstruktur genauer an. Das empfiehlt sich vor allem, um die Newsletter-Inhalte auf die Zielgruppe auszurichten, kann sich aber genauso lohnen, um den besten Zeitpunkt für den Newsletter-Versand zu ermitteln.

Weitere Tipps zur Steigerung Ihrer Engagement-Rate finden Sie in unseren Best Practices zur E-Mail-Zustellbarkeit.

Ihre Kontakte nicht zu segmentieren, ist ein Fehler, den Sie nicht machen sollten. Sehen Sie sich unsere vollständige Liste der Fehler beim E-Mail-Marketing an und vermeiden Sie die potenziellen Fallen, in die viele Marketer tappen.

5. Abonnieren Sie Ihre Konkurrenten

Ihre Konkurrenz ist in der gleichen Branche tätig wie Sie. Das bedeutet in der Regel, dass sie denselben Abonnententyp haben. Außerdem müssen sie sich mit den gleichen Problemen auseinandersetzen, beispielsweise mit der Frage, wann die beste Zeit für den Newsletter-Versand ist.

Abonnieren Sie also die Konkurrenz und schauen Sie sich an, wie sie die Probleme löst. An welchen Tagen verschicken sie ihre Newsletter? Zu welcher Uhrzeit? Werden die Kontakte mit unterschiedlichen Inhalten angesprochen?

Dadurch erhalten Sie nicht nur einen besseren Einblick in den Newsletter-Versand, sondern können auch darauf achten, Ihre eigenen Newsletter nicht zur gleichen Zeit zu versenden. In einigen Branchen ist es nämlich nicht ungewöhnlich, dass jemand sowohl Ihren Newsletter als auch den der Konkurrenz abonniert. Wenn das der Fall ist, versenden Sie Ihre E-Mails zeitversetzt zu Ihrer Konkurrenz.

Gehen Sie aber nicht davon aus, dass Ihre Konkurrent:innen immer mehr wissen als Sie. Sie könnten auch nur experimentieren und herumprobieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie neue Strategien testen, bevor Sie sie sorglos anwenden.

6. Nutzen Sie Marketing-Automatisierung

Die beste Zeit für den Newsletter-Versand zu finden, ist nur die halbe Miete. Danach heißt es, den Newsletter regelmäßig und erfolgreich zu diesem Zeitpunkt zu versenden. Das ist gar nicht so einfach, wie man zunächst denken könnte. Denn das Leben bringt unerwartete Veränderungen mit sich und viele Ereignisse, die Ihre Aufmerksamkeit fordern.

Um Verzögerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre E-Mails pünktlich versendet werden – und zwar jedes Mal – ziehen Sie den Einsatz von E-Mail-Automation-Software in Erwägung. Diese Anwendungen automatisieren den E-Mail-Versand, sodass Sie nicht mehr an Fristen denken oder E-Mails manuell versenden müssen. Da diese Anwendungen sehr zuverlässig sind, können Sie damit einen gleichbleibenden Newsletter-Versand gewährleisten.

Automatisierte E-Mail-Kampagnen funktionieren besser für Newsletter, die Inhalte mit Erfolgsgarantie (Artikel auf Englisch) aufweisen. Für den Versand zeitlich begrenzter Angebote oder für Feiertagsaktionen (Artikel auf Englisch) empfehlen wir sie allerdings nicht.

Ein zuverlässiger Versand lässt Ihre Marke in einem guten Licht dastehen. Wenn dann noch der Newsletter-Inhalt nach den Best Practices für E-Mail-Marketing erstellt wurde, werden sich Ihre Kontakte auf jede neue E-Mail freuen. Und diese Vorfreude können Sie noch steigern, indem Sie Ihre E-Mails immer zur gleichen Zeit versenden.

7. Nutzen Sie die Versandzeit-Optimierung Ihrer E-Mail-Marketing-Plattform

Die Versandzeit-Optimierung wird von einigen E-Mail-Marketing-Plattformen angeboten. Sie hilft Marketern, den besten Zeitpunkt für den E-Mail-Versand zu bestimmen, zu dem die Kontakte am ehesten in ihren Posteingang schauen. Diese Funktion zielt im Wesentlichen darauf ab, Öffnungsrate, Klickrate (CTR) und Engagement-Rate zu maximieren.

Toll an diesem Feature ist, dass es häufig Zeitzonen berücksichtigt. So können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mails zur jeweils optimalen Zeit für die einzelnen Empfänger:innen versendet werden. Das ist vor allem für globale Kampagnen nützlich.

Im Folgenden haben wir kurz zusammengefasst, was die Versandzeit-Optimierung in den beliebtesten E-Mail-Marketing-Plattformen abdeckt:

  • ActiveCampaign bietet eine Versandzeit-Optimierung in Form prädiktiver Versandzeiten an. Das hat allerdings einen Haken: Das Feature ist nur für automatisierte E-Mails (und nicht für direkte Kampagnen) verfügbar. Anhand der vergangenen Interaktionen der einzelnen Kontakte wird der wahrscheinlichste Zeitpunkt für die Öffnung der E-Mail ermittelt. Mittels maschinellem Lernen werden die E-Mails dann zu diesem Zeitpunkt verschickt. So können Sie Ihre Kontakte sehr personalisiert ansprechen.
  • Brevo verwendet einen ähnlichen Ansatz wie ActiveCampaign. Der Zeitpunkt des Versands basiert darauf, wann die einzelnen Kontakte zuvor E-Mails geöffnet haben. Falls für einen Kontakt keine Daten vorhanden sind, wird die E-Mail auf der Grundlage eines Durchschnittswerts versendet, der die Daten aller Brevo-Benutzer:innen berücksichtigt. Diese Funktion ist jedoch nur im Business Tarif und im Enterprise Tarif verfügbar.
  • GetResponse bietet eine ähnliche Funktion wie ActiveCampaign unter der Bezeichnung „Perfect Timing“. Darüber hinaus wartet die Plattform mit einer weiteren Funktion (Time Travel) auf, die E-Mails zur gleichen Ortszeit versendet (z.B. 10 Uhr morgens), unabhängig von der Zeitzone. Das heißt: Egal, ob sich Ihre Kontakte in Deutschland oder den USA befinden, sie erhalten die E-Mail jeweils um 10 Uhr ihrer Ortszeit –ideal für Newsletter und Werbekampagnen.
  • MailerLite bietet die Wahl zwischen einem zeitzonenbasierten Versand und „Smart Sending“. Mit Hilfe von KI werden historische Daten analysiert und E-Mails automatisch versendet – und zwar zu dem für die einzelnen Kontakte optimalen Zeitpunkt innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden, wobei die Genauigkeit im Laufe der Zeit verbessert wird. Dabei werden Faktoren wie frühere Öffnungen, Klicks und Versandzeiten berücksichtigt, um pro Kontakt einen personalisierten Sendeplan zu erstellen.
  • Klaviyos „Smart Send Time“-Funktion nutzt datengesteuerte Tests, um den optimalen Zeitpunkt für den E-Mail-Versand zu ermitteln. Begonnen wird mit einem „Sondierungsversand“, um Daten zu sammeln. Dabei werden E-Mails über 24 Stunden in den lokalen Zeitzonen der Kontakte verbreitet. Anschließend erfolgen „gezielte Versendungen“, die den Zeitpunkt verfeinern. Sobald ein optimaler Zeitpunkt ermittelt wurde, können Sie diesen für den Versand künftiger Kampagnen nutzen. Für präzise Testdaten sind allerdings mindestens 12.000 Kontakte erforderlich.
  • Mailchimp bietet auch eine Funktion zur Versandzeit-Optimierung, die ab dem Standard Tarif zur Verfügung steht. Doch anstatt die beste Zeit für jeden einzelnen Kontakt zu ermitteln, wird für alle Kontakte dieselbe optimale Zeit gewählt.

Die beste Zeit für den Newsletter-Versand: Fazit

Nutzen Sie die oben erwähnten Statistiken als Grundlage und nicht als Ziel. Denn dass die verschiedenen Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, zeigt: Die E-Mail-Gewohnheiten der Menschen sind nicht zu 100% vorhersagbar.

Dennoch sind diese Studien von unschätzbarem Wert, wenn es um allgemeine Richtlinien geht. Was wir mit Sicherheit wissen ist, dass für die meisten Menschen der beste Zeitpunkt für den E-Mail-Versand die Wochenmitte (Dienstag bis Donnerstag) ist. Außerdem wissen wir, dass die meisten von uns morgens am empfänglichsten für Newsletter sind.

In den Details aber unterscheiden sich die Personengruppen. Die sicherste Methode, die beste Zeit für den Newsletter-Versand zu finden, besteht darin, das Verhalten Ihrer Kontakte zu verstehen und mit verschiedenen Strategien zu experimentieren. Die oben genannten Daten können Ihnen hier den Einstieg erleichtern.

Wenn Sie sich daran halten, ist das immer noch besser, als reine Vermutungen anzustellen. Am Ende können aber nur Sie wirklich herausfinden, was für Ihre Kontakte am besten funktioniert. 🙂

Welcher Wochentag hat sich für Sie am besten bewährt? Unterscheidet er sich von den oben genannten Tagen? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen gerne unten in die Kommentare!

Die Autoren

Mehr über uns

Annika Müller

Content Manager

Hola, ich bin Annika. Digitale Tools, darunter auch E-Mail Marketing-Software, teste, bewerte und supporte ich seit ca. 8 Jahren. Fremdsprachen und andere Kulturen kennenzulernen gehörten immer zu meinen Leidenschaften. Deshalb entschied ich mich nach meinem M.A. Abschluss in Medienwissenschaften, meinen Wohnsitz ins sonnige Spanien zu verlegen und freue mich von hieraus User:innen im Bereich E-Mail Marketing zu unterstützen.

Roberta Phillips

Marketing Manager

Hallo, ich bin Roberta! Ich habe als digitale Marketing Managerin für eine Vielzahl von Online-Unternehmen gearbeitet und dabei unzählige Web-Tools ausprobiert. Häufig war ich begeistert, andere Male verzweifelt. Ich freue mich darauf, Ihnen dabei zu helfen, die richtigen E-Mail-Marketing- und CRM-Tools für Ihr Business zu finden.

Mehr über uns

WIE WIR TESTEN

Dieser Artikel wurde von unserem Expert:innenteam geschrieben und folgt unserem eigens entwickelten Testverfahren.

Unser Testverfahren